Branded to Kill – Koroshi no rakuin
Hanada (Jo SHISHIDO) führt ein aufregendes Leben. Er liebt seine Frau (Mariko OGAWA) und den Duft von kochendem Reis. Er ist einer der besten Killer Killer No. 3, um genau zu sein. Doch eines Tages tritt die mysteriöse Misako (Mari ANNU) in Hanadas Leben und erteilt ihm einen fatalen Auftrag. Hanadas Alptraum beginnt: Er versagt und das Opfer überlebt. Nun ist ihm sein eigenes Syndikat auf den Fersen, seine Frau verrät ihn und Killer No. 1 (Koji NAMBARA) fordert ihn zu einem Zweikampf auf Leben und Tod … (Rapid Eye)
Wie Tokyo Drifter ist auch Seijun Suzukis Branded to Kill ein seltsamer, schrulliger und launiger Gangster-Film, der sich vom Rest dieses Sub-Genres abgrenzt und sich auch wunderbar im Pop-Kino der Sechziger ergeht. Während die Charaktere und der Plot des Films manchmal schwer zu durchdringen sind, spielen hier Suzukis hervorragender Sinn für Stil und seine hämische Verspottung von Genrekonventionen die eigentliche Hauptrolle. Die Handlung von Branded to Kill ist zwar simpel gehalten, wirkt allerdings dennoch charakteristischerweise überkompliziert. Vereinfacht ausgedrückt: Auftragsmörder Goro Handa und seine Frau Mami steigen nach ihrer Ankunft in Tokio in ein Taxi. Der Fahrer Kasuga ist ein ehemaliger Hit-Man, der Goro bittet ihm bei einem Job zu helfen, um wieder in das Geschäft einsteigen zu können. Ihr Auftrag ist einfach; sie sollen einen Clienten eskortieren und sicherstellen, dass er sicher in Nagano ankommt. Die Dinge beginnen schief zu gehen, als die beiden auf dem Rücksitz des abzuholenden Fahrzeugs eine Leiche finden. Trotzdem begeben sie sich auf den Weg, auf dem sie von bewaffneten Männern überfallen werden, was zu Kasugas Tod führt. Goro wird glücklicherweise von Misako, einer femme fatale mit Todessehnsucht aufgelesen, nachdem sein Fahrzeug unbrauchbar geworden ist. Etwas später wird Goro erneut angeheuert, um vier Männer umzubringen, die anschließend alle auf außergewöhnliche Art und Weise gemeuchelt werden. In einem Fall erledigt er einen Ocularisten, indem er den Lauf seiner Pistole in ein zerlegtes Abflussrohr steckt und dem Mann durch das Waschbecken ins Auge schießt (siehe später auch Ghost Dog – Der Weg des Samurai, 1999). Ein anderes Mal gelingt es ihm einem Mordanschlag auf einem riesigen schwebenden Werbe-Ballon zu entkommen. Suzuki scheint diese Momente der Gewalt in cartoonish, übertrieben lächerliche Gags umwandeln zu wollen, welche die Hauptmerkmale des Gangster-Genres verhöhnen.

Branded to Kill sieht auf BluRay, vor allem im Vergleich zu Sword of Doom, wirklich sehr gut aus. Nicht, wie mit Tokyo Drifter’s irrer Farbenpalette, ist dieser Film in schwarz/weiss gedreht und der HD-Transfer ist Rapid Eye Movies hier klasse gelungen. Das Bild wird uns 1080/24p im 16:9 – 2.35:1 Format präsentiert, hat eine angenehme Auflösung und gute Schärfe. Beim Ton steht eine japanische Spur (DTS HD-Master Mono) zur Verfügung, die hervorragende Qualität bietet. Deutsche Untertitel gibt es selbstverständlich auch. Als Boni stellt uns Rapid Eye ein 16-seitiges Booklet (Branded to Kill oder Die Filmische Identität von Tom Mes) mit interessanten Hintergrundinformationen zum Film, den original Kinotrailer und Interviews mit Seijun Suzuki (23:24), Joe Shishido (26:02) und Takeo Kimura (23:24) bereit. Die Veröffentlichung kommt in einem ansprechend gestalteten Pappschuber daher, wobei zusätzlich an ein Wendecover mit verschiedenen Motiven gedacht worden ist. Insgesamt ein rundum zufriedenstellendes Produkt, das Freunde des asiatischen Gangsterfilms begeistern sollte.
- Darsteller: Joe Shishido, Mariko Ogawa, Annu Mari
- Regisseur(e): Seijun Suzuki
- Sprache: Japanisch (DTS HD Mono)
- Untertitel: Deutsch
- Region: Region B/2
- Bildseitenformat: 16:9 – 2.35:1
- FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
- Studio: Rapid Eye Movies (Alive AG)
- Produktionsjahr: 1967
- Spieldauer: 91 Minuten
Diese BluRay sowie das Bildmaterial wurde uns freundlicherweise von Rapid Eye Movies zur Verfügung gestellt.
Neueste Kommentare