Nackt über Leichen / Una sull’altra

George Dumurrier leitet eine erfolgreiche Klinik in San Francisco. Sein guter Ruf wird allerdings durch seinen Drang getrübt, mit fantastischen Behauptungen um jeden Preis für Schlagzeilen zu sorgen. Seine Ehe mit Susan ist angespannt, wobei die Gesundheit der Frau bestenfalls als prekär bezeichnet werden kann. George hat eine Affäre mit Jane, die von ihm fordert, er solle Susan verlassen, um sich ganz ihr zu widmen. Als Susan unerwartet stirbt, landet George selbstverständlich auf der Liste der Verdächtigen. Die Dinge nehmen eine ungewöhnliche Wendung, als er entdeckt, dass eine Stripperin namens Monica Weston eine unheimliche Ähnlichkeit mit seiner „verstorbenen“ Frau hat. Könnte sie tatsächlich Susan in Verkleidung sein und könnte es sein, dass jemand George hinters Licht führen möchte?

Nackt über Leichen orientiert sich am Roman D’entre les morts, der vom bekannten Krimi-Duo Pierre Boileau und Thomas Narcejac verfasst wurde. Die Geschichte war bereits berühmt gewesen, denn Alfred Hitchcock hatte sie für sein Meisterwerk Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) adaptiert. Die Autoren (einschließlich Regisseur Lucio Fulci) hielten es vernünftigerweise für angebracht Hitchcocks Modell nicht zu nahe zu kommen, während die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Filmen eher subtiler Natur sind. Die Geschichte basiert auf dem Konzept der trügerischen Natur der Erscheinung. Der oberflächliche, egozentrische Protagonist des Films stellt einen treulosen Ehemann dar, dessen Leben durch den plötzlichen Tod seiner Frau auf den Kopf gestellt wird. Seine Trauer wird jedoch nicht durch ein Gefühl der Reue motiviert. Er ist einfach nur besorgt (und das zu Recht), dass er irgendwie in den Tod verwickelt wird und dies seine Pläne, ein neues Leben mit seiner Geliebten Jane zu beginnen, durcheinander bringt. Als er auf die temperamentvolle Monica trifft, kann er aus einem einfachen Grund nicht genau sagen, ob es sich wirklich um seine Frau handelt oder nicht: Er ist genauso egozentrisch, wie egoistisch, sodass er die Frau nie wirklich kennengelernt hat.

Die folgenden Spiele sexueller Manipulation schulden eher Filmen wie Il dolce corpo di Deborah (Der schöne Körper der Deborah, 1968) als dem Hitchcock-Streifen, obwohl beide Werke eine ähnlich melancholische Disposition teilen. Die Handlung präsentiert sich außerordentlich klug und logisch und verleiht Fulcis späterer Behauptung, seine Gialli seien kohärenter als die vieler seiner Zeitgenossen, einiges an Glaubwürdigkeit. Georges Charakter ist anfangs selbstgefällig und unsympathisch, doch als sich die Geschichte entfaltet und seine Welt um ihn herum zusammenbricht, fällt es schon schwer, nicht mit ihm mitzufühlen. Auf ähnliche Art und Weise stellt Monica eine äußerst faszinierende Figur dar, von der das Publikum nie sicher sein kann, ob sie eine legitime Femme Fatale verkörpert oder einfach nur einen Bauern in einem sehr grausamen (Schach-) Spiel repräsentiert. Das Finale funktioniert auf mehreren Ebenen ebenfalls bemerkenswert gut. Zum einen gestaltet sich das Drama so stark, dass man sich auf emotionaler Ebene berechtigterweise darauf einlässt. Zum anderen arbeiten Fulci und seine Mitautoren Roberto Gianviti und José Luiz Martínez Mollá (letzterer wurde wahrscheinlich nur gelistet, um die spanischen Koproduzenten zu besänftigen) einige sehr cleverer Wendungen ein, die nicht nur überraschen, sondern in diesem Zusammenhang auch durchaus Sinn machen.

Das Endergebnis kann tatsächlich als sehr zufriedenstellend bezeichnet werden. Fulcis Regieführung gestaltet sich im besten Sinne des Wortes recht auffällig. Er nutzt jedes ihm zur Verfügung stehende Stilmittel, um den oberflächlichen und schillernden Lebensstil seiner fehler- bzw. lasterhaften Protagonisten hervorzuheben. Seine Verwendung von visuellen Tricks wie Split-Screen- und Split-Dioptrien-Aufnahmen nimmt die spätere Arbeit von Brian De Palma vorweg, der für seinen Einsatz derartiger stilistischer Schnörkel gleichermaßen gelobt und verdammt wird. Fulci sorgt dafür, dass die Action in gleichmäßigem Tempo läuft und der Film auch auf dramatischem Niveau funktioniert. So verhindert er, den Streifen zu einer bloßen Stilübung verkommen zu lassen. Die Produktionswerte gestalten sich durchweg ausgezeichnet und Fulci sowie Kameramann Allejandro Ulloa verstehen es sehr gut die Drehorte in San Francisco, einschließlich der Gaskammer in San Quentin, zu nutzen. Der Gesamteindruck wird durch die hervorragende, dynamische Filmmusik von Riz Ortolani noch verstärkt. Der 1926 geborene Riziero Ortolani begann als Dirigent für Radio RAI und komponierte 1954 seine erste Filmmusik. Ortolani verdiente sehr gut mit der gefeierten Partitur für Mondo Cane (1962) und erhielt seine erste von zwei Oscar-Nominierungen für den Song „ More.“

Er sollte die Soundtracks zu Antonio Margheritis frühen Horrorfilmen und La vergine di Norimberga (Das Schloss des Grauens, 1963) und Danza macabra (Castle of Blood, 1964) beitragen, zusätzlich zu solchen Euro- bzw. Italo-Western wie Old Shatterhand (1964), I giorni dell’ira (Der Tod ritt Dienstags, 1967) und The Hunting Party (Leise weht der Wind des Todes, 1971). Ortolani komponierte denkwürdige Partituren auch in anderen Genres, darunter Damiano Damianis großartigen poliziottesco Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica (Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert, 1971) und Ruggero Deodatos berüchtigter Cannibal Holocaust (Nackt und zerfleischt, 1980). Zu seinen weiteren Giallo Verdiensten zählen Così dolce… così perversa (So Sweet … So Perverse, 1969), L’etrusco uccide ancora (Das Geheimnis des gelben Grabes), Non si sevizia un paperino (Don’t Torture a Duckling, beide 1972) und Giallo napoletano (Leichen muss man feiern, wie sie fallen, 1979). Ortolanis Musik würde von seinem riesigen Fan Quentin Tarantino in den Soundtracks für dessen Filme Kill Bill Volume 2 (2004), Inglourious Basterds (2009) und Django Unchained (2013) wiederverwendet. Er blieb bis zu seinem Tod im Januar 2014 aktiv.

Der Film wird auch von einer super Besetzung noch zusätzlich verfeinert. Hauptdarsteller Jean Sorel hatte sich bereits in Der schöne Körper der Deborah als der oberflächliche Schurke des Giallo etabliert und sollte auch in späteren Gialli wie Fulcis Una lucertola con la pelle di donna sowie Romolo Guerrieris La controfigura (Love Inferno beide 1971) weiterhin solche Charaktere spielen, sowohl in unsympathischen, als auch in sympathischen Rollen. Er spielt sehr effektiv als süffisanter George, der sich nahtlos vom nicht vertrauenswürdigen Playboy zum Helden-in-Not entwickelt. Die Doppelrolle von Monica Weston und Susan Dummurier wird von Marisa Mell übernommen. Mell hat reichlich Beweise für ihre schauspielerischen Fähigkeiten aufzubieten, wobei sie gleichzeitig die Gelegenheit erhält, ihr enormes Aussehen und ihre attraktive Figur zu demonstrieren, insbesondere während der atemberaubenden Striptease-Sequenz, die von Ortolanis dröhnender Musik untermalt wird. Mell wurde 1939 in Österreich geboren und hatte 1954 ihren ersten (nicht im Abspann aufgeführten) Filmauftritt. Sie sollte im Krimi Edgar Wallace – Das Rätsel der roten Orchidee (1962) mit Christopher Lee, dem frühen Ken Russell-Vehikel French Dressing (Versuch’s mal auf Französisch, 1964) und als eine der vielen Frauen in Marcello Mastroiannis Leben in Mario Monicellis Casanova ‘70 (1965).

Mells außergewöhnliches Aussehen erregte die Aufmerksamkeit der Casting-Direktoren in Hollywood, doch sie lehnte ein Angebot für einen Umzug nach Amerika ab, aus Angst, die Kontrolle über ihre Karriere verlieren zu können. Ihre ikonischste Rolle bekam sie, als Mario Bava sie als Eva Kant in seinem Pop-Art-Klassiker Gefahr: Diabolik! (1968) besetzte. Interessanterweise waren die Hauptrollen für diesen Film ursprünglich für ihre beiden Nackt über Leichen Co-Stars Sorel und Elsa Martinelli vorgesehen, als der Film 1964 vom britischen Regisseur Seth Holt gedreht werden sollte. Mells spätere Karriere sollte von zu vielen Filmen dominiert werden, die eher ihren Körper, als ihre schauspielerischen Fähigkeiten in den Vordergrund stellen wollten, was die Schauspielerin ziemlich verbitterte. Sie würde in den Gialli Senza via d’uscita (Devil’s Ransom, 1970) und Sette orchidee macchiate di rosso (Das Rätsel des silbernen Halbmonds, 1972) auftreten, doch ein Großteil ihrer späteren Produktion war auf den Sexploitation-Markt ausgerichtet. Sie starb 1992 im Alter von 53 Jahren.

Auch Elsa Martinelli präsentiert sich als Georges Geliebte Jane in sehr guter Form. Martinelli wurde 1935 geboren und begann in den frühen 50er Jahren mit Filmen. Ihre Kombination aus gutem Aussehen und echten schauspielerischen Fähigkeiten brachte ihr Hauptrollen in Filmen wie Roger Vadims Et mourir de plaisir (…und vor Lust zu sterben, 1960) und Howard Hawks Hatari (1962) ein, sowie internationale All-Star-Produktionen wie Orson Welles‘ Der Prozess (1962) und Hotel International (1963) neben Richard Burton, Elizabeth Taylor und Welles. Ihre Karriere verlangsamte sich in den 70er Jahren, wobei sie in den 80er und 90er Jahren nur sporadisch in Filmen auftrat. Ihren letzten Auftritt hatte sie in der italienischen Fernsehserie Orgoglio von 2005. Alberto De Mendoza tritt in seiner ersten von vielen Giallo Rollen auf und verkörpert dabei Henry, den ernsteren Bruders von George. De Mendoza spielt sehr effektiv und seine Rolle gewinnt im Verlauf des Films an Statur und Interesse. Er wurde 1923 in Argentinien geboren und trat bereits in den 30er Jahren als Kinderschauspieler auf. Er wurde ein bekanntes Gesicht in den Genre-Filmen der 70er Jahre, einschließlich Horror Express (1972) mit Christopher Lee und Peter Cushing sowie Último deseo (The People Who Own the Dark, 1976) mit Paul Naschy.

Er würde in solchen Gialli wie Salvare la faccia (Psychout for Murder, 1969), Lo strano vizio della signora Wardh (Der Killer von Wien) und Una lucertola con la pelle di donna (A Lizard in a Woman’s Skin, beide 1971) auftreten. Bis zu seinem Tod im Jahr 2011 war er in der Filmbranche aktiv. Zu den Nebendarstellern zählen solche Charakterdarsteller wie John Ireland und Riccardo Cucciolla. Irland kommt hier besser weg als in Femmine insaziabili (Exzess, 1969), da er hier seine Rolle als harter aber fairer Detektiv, der George unter die Lupe nimmt, mit Überzeugung spielt. Cucciolla ist hervorragend als verliebter Benjamin Wormser, dessen Besessenheit mit Monica kein gutes Ende nimmt. Cucciollas Filmkarriere beinhaltete den Gewinn des Preises für den besten Schauspieler in Cannes für seine Rolle als Nicola Sacco in Giuliano Montaldos Sacco und Vanzetti (1971) und die Hauptrolle als belästigtes Entführungsopfer in Mario Bavas Cani arrabbiati (Wild Dogs, 1974). Er starb 1996. Regisseur Lucio Fulci wurde 1927 in Rom geboren. Zunächst verfolgte Fulci eine Karriere im medizinischen Bereich, doch wie er später zugeben sollte, veranlasste ihn eine Frau, dann doch in der Filmbranche zu arbeiten. Unzufrieden sich mit einem armen Medizinstudenten verabreden zu müssen, wurde Fulci von der Frau fallen gelassen, der daraufhin entschlossen war, sich im Filmgeschäft davon zu erholen.

Er arbeitete zunächst als Regieassistent sowie Drehbuchautor und wurde enger Mitarbeiter des berühmten Regisseurs Stefano Vanzina, auch bekannt als Steno. Fulci wurde es jedoch Leid in seinem Schatten stehen zu müssen, weswegen er sich selbständig machte, um Regie führen zu können. 1959 debütierte er mit I Ladri (Jeder Dieb braucht ein Alibi). Fulcis frühe Werke bestanden hauptsächlich aus Komödien und Musicals, doch der Italo-Western Le colt cantarono la morte e fu… tempo di massacro (Django – Sein Gesangbuch war der Colt, 1966, geschrieben von Fernando di Leo) legte eine Neigung für den sadistischen und düsteren Freudianer an den Tag. Er inszenierte das wunderschöne historische Melodrama Beatrice Cenci (Die Nackte und der Kardinal, 1969), das einer seiner persönlichen Lieblingsfilme war, sich jedoch als äußerst umstritten erwies und keinen großen Gewinn einfuhr. Nackt über Leichen war sein erster Giallo als Regisseur, obwohl es ihm zu verdanken ist, dass er bei der Entwicklung der Geschichte von Riccardo Fredas A doppia faccia (Das Gesicht im Dunkeln, 1969) mitgewirkt hat. Fulci sollte noch einige weitere Gialli inszenieren, darunter Non si sevizia un paperino (Don’t Torture a Duckling, 1972) und Sette note in nero (Die sieben schwarzen Noten, 1977), doch seine Karriere würde mit dem Erfolg von Woodoo – Die Schreckensinsel der Zombies (1979) eine andere Richtung einschlagen.

Obwohl als billige Abzocke von George A. Romeros Dawn of the Dead gedacht, der in Italien unter dem Titel Zombi (in einer vom Co-Produzenten Dario Argento geschnittenen Fassung) veröffentlicht worden war, sollte der Film seinem amerikanischen Vorbild letztendlich sehr wenig schulden. Fulcis stilvolle, uneingeschränkte Herangehensweise machte ihn zum Liebling unter den Nervenkitzel suchenden Horrorfans, wobei er in diesem Sinne mit Paura nella città dei morti viventi (Ein Zombie hing am Glockenseil, 1980), …E tu vivrai nel terrore! L’aldilà (Über dem Jenseits) und Quella villa accanto al cimitero (Das Haus an der Friedhofsmauer, beide 1981) fortfuhr. Der ultra-gewalttätige und extrem schmierige Der New York Ripper (1982) erwies sich jedoch für viele Zuschauer als zu hart und nach so enttäuschenden Werken wie Manhattan Baby (Amulett des Bösen) und Conquest (1983) wurde befürchtet, dass der Regisseur seinen Touch verlieren könnte. Fulcis spätere Jahre waren durch finanzielle und gesundheitliche Probleme belastet, da ein schwerer Fall von Diabetes seine Finanzen und seine künstlerischen Fähigkeiten stark schwächte. Hinzu kommt noch, dass die Budgets schrumpften und dadurch der Zugang zu hochkarätigen Mitarbeitern und Technikern wegfiel, was wiederum dazu beigetragen hat, dass seine letzten Arbeiten recht enttäuschend ausfielen.

Mitte der neunziger Jahre zeichnete sich ein Silberstreifen am Horizont ab, als sein alter Rivale Dario Argento beschloss Fulcis Geschicke wiederzubeleben, indem er ein Remake von House of Wax (Das Kabinett des Professor Bondi, 1953) mit dem Titel M.D.C. – Maschera di cera (Wax Mask) unter der Regie von Lucio Fulci produzieren wollte. Die Aussicht auf einen solchen Film belebte Fulcis Lebensgeister, doch Produktionsverzögerungen erwiesen sich als frustrierend und der sogenannte „Godfather of Gore“ erlag 1996 schließlich seiner Diabetes bedingten Krankheit. Er war nicht nur ein erfahrener Drehbuchautor und ein sehr guter Regisseur, sondern übernahm auch recht gerne Cameo-Rollen in vielen seiner Filme: In Nackt über Leichen tritt er als Experte für Handschriften auf. Zum Schluss noch eine weitere Kleinigkeit an Trivia: Der Film existiert in mindestens zwei verschiedenen Schnittfassungen. Die am häufigsten erhältliche Version in englischer Sprache trägt den Titel Perversion Story und läuft 97 Minuten. Die ungeschnittene Fassung mit dem Titel One On Top the Other läuft zehn Minuten länger. Die Unterschiede zwischen den beiden Schnittversionen sind im Wesentlichen auf Dialogszenen zurückzuführen. Der längere Schnitt enthält kein gewalttätigeres oder aufreizenderes Material.

Bei Amazon bestellen

Darsteller: Jean Sorel, Marisa Mell, Elsa Martinelli, Alberto de Mendoza, John Ireland
Regisseur: Lucio Fulci
Format: DVD-Video
Region: Region 2
Produktionsjahr: 1979

Beim Film-Retro-Shop bestellen

Banner by Mondo Digital

Bluntwolf

Bluntwolf ist ein Filmliebhaber aus der goldenen Mitte Deutschlands. Sein Spezialgebiet ist das italienische Kino der 60er bis 80er Jahre, insbesondere Italowestern, Giallo und Polizio. Er ist der Chefredakteur von Nischenkino und gehört dem Redaktionsteam der Spaghetti-Western Database an.

Das könnte dich auch interessieren …